Evolutivklausel - eine Alternative zum FHAL?
Hans Burger, 31.3.2011
> Ein Agrarfreihandelsabkommen mit der E.U. ... eine Zukunft für die schweizerische Landwirtschaft !
> Un accord de libre-échange agricole avec l'U.E. ... un avenir pour l'agriculture suisse !
Verfasser / Publié par
GOAP.GPAO
at
16:41
0
Kommentare / commentaires
Verfasser / Publié par
GOAP.GPAO
at
18:26
0
Kommentare / commentaires
Verfasser / Publié par
GOAP.GPAO
at
18:17
0
Kommentare / commentaires
Verfasser / Publié par
GOAP.GPAO
at
18:35
0
Kommentare / commentaires
Verfasser / Publié par
GOAP.GPAO
at
17:50
0
Kommentare / commentaires
Verfasser / Publié par
GOAP.GPAO
at
15:28
1 Kommentare / commentaires
Agrarfreihandel mit der EU – gibt es bessere Alternativen
Hans Burger Co – Präsident IGAS
Trotz den gegenwärtigen Schwierigkeiten auf dem internationalen, europäischen und schweizerischen Milchmarkt sind die Zukunftsaussichten für die schweizerische Milchwirtschaft gut. Die absehbare positive Wirkung einer weltweit steigenden Nachfrage auf die Preise, der günstige Wirkungsgrad der Milchproduktion im Zusammenhang mit der Nutzung der weltweit immer knapper werdenden Ressourcen Wasser und landwirtschaftliche Nutzfläche, die guten natürlichen Produktionsbedingungen und das ausgezeichnete Fachwissen auf allen Stufen der Produktion und Verarbeitung erlauben diese positive Beurteilung. Die Schweiz hat beste Voraussetzungen für die Milchproduktion. Aus diesem Grund haben Bundesrat und Parlament anfangs der neunziger Jahre eine Reform der Agrarpolitik eingeleitet. Ziel war die volle Teilnahme am europäischen Markt. Mit der Öffnung in Etappen haben wir für die Milch bereits die Hälfte des Weges zurückgelegt. Wenn wir in Zukunft nicht einen Drittel der Produktion verlieren wollen, dürfen wir nicht eine Politik des „Treten an Ort“ oder gar des „zurück zu den alten Zuständen“ verfolgen, sondern müssen den Weg der Öffnung kompromisslos weiterverfolgen. Das FHAL mit der EU bietet dazu die besten Perspektiven. Keine andere Politik ermöglicht einen vergleichbaren Marktzutritt, bietet soviel Kostensenkungsmöglichkeiten und schliesst die vor- und nachgelagerten Bereiche voll in den Öffnungsprozess mit ein.
Hier die Folien der Präsentation.
Pierrafortscha, 6. Februar 2009; Hans Burger
Verfasser / Publié par
GOAP.GPAO
at
09:43
0
Kommentare / commentaires
Die nun schon seit über 10 Jahre laufende Reform unserer Agrarpolitik ist weit besser als ihr Ruf. Die Ziele und die Umsetzung sind nach wie vor richtig und die Resultate bis heute gut. Von vielen in der Landwirtschaft wird die Reform trotzdem als "schleichende" Verschlechterung empfunden. Sie glauben, dass ihre erbrachten Reformleistungen relativ schnell in Vergessenheit geraten oder nicht in genügendem Ausmasse an den Konsumenten weitergegeben werden. Besonders belastend wirkt, dass kein Ende in Sicht ist. Für economiesuisse dagegen ist die Landwirtschaft zu teuer und für eine Mehrheit der Konsumenten ist der Preis immer noch ein wichtiges Kriterium beim Einkaufen. Es stellt sich somit die grundsätzliche Frage, ob die Reform nochmals 10 Jahre so weitergeführt werden soll oder ob nicht eine rasche Öffnung zum europäischen Markt, mit entsprechenden Begleitmassnahmen letztlich für die Landwirtschaft die bessere Lösung wäre.
Die Arbeitsgruppe ist der Meinung, dass eine rasche Marktöffnung gegenüber Europa, sowohl für Produkte wie für Produktionsmittel, der Landwirtschaft aber auch der Verarbeitungsindustrie besser Entwicklungschancen bietet als die Weiterführung der Politik der kleinen Schritte. Sie befürchtet, dass allein mit der Umsetzung der AP 2011 die Marktanteile nicht gehalten werden können.
Die Gruppe ist politisch unabhängig und arbeitet auf freiwilliger Basis. Sie setzt sich im politischen Meinungsbildungsprozess für ein Freihandelsabkommen im Agrar- und Lebensmittelbereich mit der EU ein. Die Aktivitäten werden koordiniert durch:
- Burger Hans, Ch. de Morvin 2, 1723 Pierrafortscha, Sekretariat
- Janin Jacques, 1052 Le Mont-sur-Lausanne, Koordination Westschweiz
- Lehmann Bernard, 5200 Brugg, wissenschaftliche Begleitung bis 1.7.2011 (heute Direktor Bundesamt für Landwirtschaft)
- Niklaus Ulrich, 8564 Engwilen, Koordination Deutschschweiz
- Pellaux Michel, 1473 Châtillon, Verbindung Verarbeitungsindustrie
Contrairement à ce qui est souvent affirmé, la profonde réforme de notre politique agricole engagée il y a plus de 10 ans est efficace. Les objectifs fixés et les mesures mises en place sont toujours justes et les résultats atteints jusqu’ici sont impressionnants. Toutefois, bons nombre d’agriculteurs ne sont pas de cet avis et considèrent que cette réforme ne sert pas à grand chose: en effet, les améliorations de compétitivité réalisées et la baisse des prix n’auraient pas été du tout ou que partiellement reportées sur les consommateurs alors que les critiques vis-à-vis de l’agriculture sont toujours aussi vives. Enfin, ce qui est surtout préoccupant, le bout du tunnel n’est pas encore en vue. Au contraire, on voit par exemple economiesuisse prétendre que l’agriculture coûte beaucoup trop; quant aux consommateurs, c’est encore le prix qui détermine le plus souvent leur achat. La question qui se pose est donc celle de savoir si cette réforme doit encore une fois être prolongée de 10 ans au même rythme ou si une ouverture rapide au marché européen avec des mesures d’accompagnement ne serait pas finalement une meilleure solution pour l’agriculture.
Le «Groupe pour une politique agricole offensive» est d'avis qu’une ouverture rapide au marché européen, aussi bien pour les produits agricoles que pour les moyens de production, offrirait de meilleures perspectives, non seulement à l’agriculture mais aussi à l’industrie agroalimentaire, qu’une simple poursuite de la politique des petits pas. Le groupe craint que le paquet PA 2011 ne permette pas à lui seul de maintenir les parts de marché actuelles. Si la direction de PA 2011 est certainement la bonne, il faut compléter ce paquet en préparant une ouverture au marché européen par la négociation d’un accord de libre échange pour l’agriculture.
Le groupe s’est formé et travaille sur une base totalement libre. Il est indépendant et les personnes en faisant partie s’engagent dans le débat politique pour faire avancer cette idée. La coordination est assurée par:
- Burger Hans, Ch. de Morvin 2, 1723 Pierrafortscha, Secrétariat
- Janin Jacques, 1052 Le Mont-sur-Lausanne, coordination suisse romande
- Lehmann Bernard, Prof. EPF, 5200 Brugg, conseil scientifique jusqu'au 30.6.2011 (dès le 1.7.2011 Directeur de l'Office fédéral de l'Agriculture)
- Niklaus Ulrich, 8564 Engwilen, coordination suisse alémanique
- Pellaux Michel, 1473 Châtillon, contact secteur de transformation